Anschaffungen und finanzierte Projekte – 2022/2023.

Was hat eigentlich der Förderverein in den letzten Monaten gemacht?! Selbstverständlich haben wir wie immer unsere ehrenamtliche Zeit in die Förderung und Entwicklung der Kinder der Peter Gläsel Schule investiert.

  • Filmangebot > Filmkamera + Tontechnik (Mikofon und Zoom Aufnahmegerät), Kamerastativ, 2 LED Leuchten > 5.010,55 Euro
    Das Projekt findet einmal in der Woche Dienstags nach der Schulzeit in den Räumen und im Außengelände der Schule statt. Die Projektleitung hat Bastian Müller-Henning in enger Zusammenarbeit mit pädagogischem Personal der Peter Gläsel Schule. Die filmische Dokumentation sowie die Erstellung eines (Trick)-films durch die Kinder in denen die Forschungsfragen untersucht werden und das Thema an eigenenen Überlegungen sowie dokumentarisch umzusetzen. Methodisch ist uns die hohe Mitbestimmung der Kinder in allen Projektphasen sehr wichtig. Das gesellschaftliche Zusammenleben und das Erlernen demokratischer Strukturen findet sich für Kinder und Jugendliche in der Schule statt da diese Institution ein Ort ist an dem sie einen Großteil ihrer Zeit verbringen und auf eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebensweisen aufeinandertreffen. Doch Kompetenzen wie Ambiguitätstoleranz wird nur durch Einübung und dem Austausch von Meinungen und Diskussionen in demokratischen Strukturen erlernt. Diese sind oftmals in Schule nicht oder nur in einem geringen Maße gegeben. Daher knüpft dieses Projekt an der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen an im Hinblick auf ein demokratisches Zusammenleben. Durch den hohen partizipativen Ansatz hat das Projekt eine besonders nachhaltig zu erwartende Wirkung und schafft neue Perspektiven und Blickwinkel um den Diskurs über (künstlerische) Haltungen und Begriffe im Kontext einer demokratischen Bewusstwerdung.

  • Unterrichts- bzw. Angebotsmaterialien:
    • LEGO Bausteine > 14 kg > 168,- Euro
    • iPad Hüllen > 465,- Euro
    • richtig, richtig viele neue Bücher angeschafft > ca. 1.716,- Euro
  • Landestheater Detmold
    Eintrittskarten für die folgenden Vorstellungen:
    • „Das Neinhorn“ – nach dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn – In einer Fassung von Annette Müller > 300,- Euro
    • „Wutschweiger“ – Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll > 250,- Euro
    • „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel > 165,- Euro
    • „Pettersson und Findus und der Hahn im Korb“ Kinderoper von Niclas Ramdohr nach Sven Nordqvist > 290,- Euro
    • „In einem tiefen, dunklen Wald“ – Märchen von Paul Maar und Rainer Lewandowski > 832,- Euro
  • Musikangebot > 2.500,- Euro
  • Eiswagen für alle bei der Einschulung > 124,- Euro
  • Kinderyoga mit TAOASIS im Wert von 100,- Euro
  • Bio-Mandarinen von Crowdfarming für alle Kinder am Nikolaustag > 41,- Euro

  • Gestaltung Bildungsdorf > Schulgarten
    im Wert von 3.450,- Euro

    Wir sind schon seit über einem Jahr dabei den Schulgarten als festes und stetig wachsendes Projekt zu etablieren.
    Das von Acker e.V. angebotene Bildungsprogramm Sommerstarter haben wir finanziert, so dass wir eine Beratung vor Ort, Fortbildungen, Saat- und Pflanzgut, Bildungsmaterial und eine digitale Lernplattform zur Verfügung gestellt bekamen.

    Außerdem finanzieren wir eine Kooperation mit der „GemüseAckerdemie“. Die „GemüseAckerdemie“ ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung für Lebensmittel bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Gemeinsam mit dem Schulteam werden so passende Lernangebote konzipiert und durchgeführt.

    An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an die fleißigen HelferInnen, die uns bei allen Projekten mit Rat und Tat unterstützen!

    Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Wir haben mit unserem Gartenprojekt „future lab“ im MIXED UP Wettbewerb für kreative Kooperationen 2022 in der Kategorie „Partizipation und Demokratie“ gewonnen!
    Alles über das Preisträgerprojekt erfahrt ihr hier: https://www.bkj.de/ganztagsbildung/mixed-upwettbewerb/wissensbasis/beitrag/direkte-demokratie-von-anfang-an/

Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit bei allen LernbegleiterInnen und UnterstützerInnen. Ihr seid wunderbar!

Liebe Grüße sendet Euch
Franziska Louis

#detmoldercampus #fürkinderrichtungzukunft #förderverein #pgskinder #petergläselschule #petergläselstiftung #schule #detmold #prritti #kinder #Bildung #kultur #kunst #bildungskonzept #grundschule #schulsystem #weidmüller #bildungsdorf #bildungsdorfdetmold #foerderverein

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s